am 7. September 2016 beginnen wir wieder mit unserem vielfältigen Seminarprogramm. Auf unserer homepage (http://www.personenzentrierte-hilfen.de) finden Sie den aktuellen Schulungsplan, indem Sie den Button "Seminare und Workshops" anklicken.
gerne möchten wir Sie über unser Verfahren und Teilhabeinstrument "Teilhabekiste" des beendeten Projektes "Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?" informieren.
Wir bieten in Kooperation mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege ab Juli 2014 das Teilhabeinstrument und die dazugehörigen Schulungen an. Das Teilhabeinstrument kann nur mit einer Schulung erworben werden. Sie haben die Möglichkeit folgende Formate zu wählen:
Bei der Feststellung der Teilhabe-Beeinträchtigungen von Kinder ist das Elterngespräch ein zentraler Baustein in Arbeit von Mitarbeitenden der Frühförderung, der heilpädagogischen Ta-geseinrichtungen, integrativen Kitas oder auch bei der Schulassistenz.
Entsprechend den Vorgaben des Deutschen Vereins hat sich der Integrierte Teilhabeplan (ITP) als einziges Verfahren zielgruppenübergreifend und integrativ in verschiedenen Regio-nen in Deutschland bewährt. Die gleichen Grundlagen sind im Bundesteilhabegesetz festge-schrieben.
Die Integrierte Teilhabeplanung ermöglicht den Umstieg von angebotszentrierten Hilfen zu personenzentrierten Leistungen. Mit diesem Instrument können Leistungen auf „gleicher Au-genhöhe“ der Beteiligten ermittelt, besprochen und vereinbart werden.
Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen:
- Wie kann ich die Wünsche und Ziele von Klienten individuell erfassen?
- Wie kann ich die genannten Ziele planen und umsetzen?
- Und wie verbinde ich die Ziele mit dem Teilhabeplan/Hilfeplan, der in meiner Pra-xis/meiner Organisation verwendet wird?
- Wie kann ich auswerten, wie die Teilhabeziele umgesetzt wurden?
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Aspekte, die für eine rechtskonforme Um-setzung des SGB wichtig sind.
Das Verwaltungsrecht ist ein relevanter Teil des öffentlichen Rechts und regelt das Zusammenwirken von öffentlichen Trägern und Privatpersonen oder auch das Zu-sammenwirken verschiedener öffentlicher Träger. Verwaltungstätigkeiten, Verwal-tungsverfahren und die Verwaltungsorganisation sind dabei zentral.
Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen:
- Wie kann ich die Wünsche und Ziele von Klienten individuell erfassen?
- Wie kann ich die genannten Ziele planen und umsetzen?
- Und wie verbinde ich die Ziele mit dem Teilhabeplan/Hilfeplan, der in meiner Praxis/meiner Organisation verwendet wird?
- Wie kann ich auswerten, wie die Teilhabeziele umgesetzt wurden?
Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen:
- Wie kann ich die Wünsche und Ziele von Klienten individuell erfassen?
- Wie kann ich die genannten Ziele planen und umsetzen?
- Und wie verbinde ich die Ziele mit dem Teilhabeplan/Hilfeplan, der in meiner Pra-xis/meiner Organisation verwendet wird?
- Wie kann ich auswerten, wie die Teilhabeziele umgesetzt wurden?
Im 1. Teil werden wir in unserem Kompaktseminar intensiv der Frage nachgehen, ob es „richtig gute ITPs“ gibt und wie man sie erkennt. Eine gute Qualität zeichnet sich dadurch aus, dass der ITP insgesamt schlüssig und nachvollziehbar ist und als sinnvolles Ganzes wirken kann. Grundsätzlich ist es möglich, anhand festgelegter Qualitätskriterien die Qualität eines ITP zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu benennen. Anhand von Qualitätskriterien werden Beispiel-ITPs überprüft, wie gut sie „wirklich“ sind.
Bei der Feststellung der Teilhabe-Beeinträchtigungen von Kinder ist das Elterngespräch ein zentraler Baustein in Arbeit von Mitarbeitenden der Frühförderung, der heilpädagogischen Ta-geseinrichtungen, integrativen Kitas oder auch bei der Schulassistenz.
Unsere Seminare zur Integrierten Teilhabeplanung und unser neues Weiterbildungsprogramm für die Umsetzung des BTHG
Die aktuellen Seminare finden Sie, wenn Sie den Button "Seminare und Workshops" in der linken Leiste dieser Seite anklicken. Der Schulungsplan wird kontinuierlich fortgeschrieben, z. Zt. haben wir den Schwerpunkt bei den Schulungen mit der Teilhabeksite und Schulungen zur ICF.
Neu ist unsere mehrteilige Weiterbildungsreihe zur Umsetzung des BTHGs. Alles, was man rund um die Eingliederungshilfe, die ICF, die Bemessungsinstrumente, die Zielfindung oder die Sozialraumqualifizierung wissen sollte, wird in sieben Modulen vermittelt. Jedes Modul kann auch selbstverständlich einzeln gebucht werden. Schauen Sie doch gleich die ausführliche Ausschreibung bei "Seminare und Workshops" an.
Wir führen alle Seminare im online-Format durch und nutzen dazu die Plattform "Webex" der Fa. Cisco.
Da wir auch weiterhin den Bereich unserer Seminare weiter ausbauchen möchten, nehmen gerne Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Schreiben Sie uns!
Bei Interesse an Inhouse-Seminaren zu den einzelnen Themenkreisen sprechen Sie uns bitte direkt an, damit wir die Modalitäten klären können. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie Fragen zu einzelnen Seminare haben oder die Gesamtübersicht als pdf-Format zugeschickt haben möchten.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Veranstaltungen online begrüßen dürfen.