Sie sind hier

Öffentlich

alle Seiten die ohne Einloggen sichtbar sind.

Aktuelles

Unsere Seminare zur Integrierten Teilhabeplanung und unser neues Weiterbildungsprogramm für die Umsetzung des BTHG

Die aktuellen Seminare finden Sie, wenn Sie den Button "Seminare und Workshops" in der linken Leiste dieser Seite anklicken. Der Schulungsplan wird kontinuierlich fortgeschrieben, z. Zt. haben wir den Schwerpunkt bei den Schulungen mit der Teilhabeksite und Schulungen zur ICF.

Neu ist unsere mehrteilige Weiterbildungsreihe zur Umsetzung des BTHGs. Alles, was man rund um die Eingliederungshilfe, die ICF, die Bemessungsinstrumente, die Zielfindung oder die Sozialraumqualifizierung wissen sollte, wird in sieben Modulen vermittelt. Jedes Modul kann auch selbstverständlich einzeln gebucht werden. Schauen Sie doch gleich die ausführliche Ausschreibung bei "Seminare und Workshops" an.

Wir führen alle Seminare im online-Format durch und nutzen dazu die Plattform "Webex" der Fa. Cisco.

Da wir auch weiterhin den Bereich unserer Seminare weiter ausbauchen möchten, nehmen gerne Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Schreiben Sie uns!

Bei Interesse an Inhouse-Seminaren zu den einzelnen Themenkreisen sprechen Sie uns bitte direkt an, damit wir die Modalitäten klären können. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie Fragen zu einzelnen Seminare haben oder die Gesamtübersicht als pdf-Format zugeschickt haben möchten.

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Veranstaltungen online begrüßen dürfen.

 

Aktuelles - Im Überblick

Veranstaltungen 2014:

A p r i l   2014

03.04.2014 10.00 -16.00 Uhr Fortbildung für Mitarbeiter  zum ITP - Bogen C und weitere -  Moderation: Ralf Bremauer

28.04.2014 10.00 - 16.00 Uhr Einführung in den ITP   Teil 1    Moderation: Dirk Bennewitz/ Daniela Rölke

29.04.2014 10.00 - 16.00 Uhr Einführung in den ITP   Teil 2    Moderation: Dirk Bennewitz/ Daniela Rölke

J u n i   2014

03.06.2014 10.00 - 16.00 Uhr Einführung in den ITP   Teil 3   Moderation: Dirk Bennewitz/ Daniela Rölke

13.06.2014 10.00 - 17.00 Uhr Offener Fachtag zu Personenzentrierter Hilfe    Hochschule Fulda, Halle 8

24.06.2014 10.00 - 16.00 Uhr Fortbildung zum ICF + ITP         Moderation: Ralf Bremauer

J u l i   2 0 1 4

07.07.2014 10.00 - 16.00 Uhr Fortbildung zum ITP - QualiCheck      Moderation: Daniela Rölke

24.07.2014 10.00 - 17.00 Uhr Produktvorstellung: Mein ITP-BEF      Hochschule Fulda, Halle 8

A u g u s t  2 0 1 4

19.08.2014 10.00 -16.30 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/ Betreuer  Teil 1    Moderation: Anke Brückner

20.08.2014 09.00-15.00 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/Betreuer    Teil 2   Moderation: Anke Brückner

28.08.2014 10.00-16.00 Uhr Workshop: Interne Steuerung mit dem ITP                              Moderation: Ralf Bremauer

O k t o b e r   2 0 1 4

23.10.2014 10.00-16.30 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/ Betreuer   Teil 1  Moderation: Anke Brückner

24.10. 2014 09.00-15.00 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/ Betreuer   Teil 2 Moderation: Anke Brückner

N o v e m b e r   2 0 14

17.11.2014 10.00-16.30 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/ Betreuer   Teil 1 Moderation: Anke Brückner

18.11.2014 09.00-15.00 Uhr Workshop: Teilhabekiste für Mitarbeiter/ Betreuer   Teil 2 Moderation: Anke Brückner

24.11.2014 10.00-16.30 Uhr  Führungskräfte in personenzentriertem Leistungssystem Teil 1 

25.11.2014 09.00-15.00 Uhr Führungskrafte in personenzentriertem Leistungssystem Teil 2 

Moderation: Ralf Bremauer/ Andrea Deuschle

D e z e m b e r   2 0 1 4

11.12.2014 10.00-17.00 Uhr Fachtag: Regionale Teilhabeindikatioren für Menschen mit Behinderung/

                                                                     Regionale Kompetenzen für Fachkräfte       Hochschule Fulda, Halle 8

 

Informationen und Anmeldung unter: sekretariat@personenzentrierte-hilfen.de

Cookies ("Wenn ich auf Anmelden klicke passiert nichts")

Wenn sie sich trotz richtigen Passwortes (es wird keine Fehlermeldung "Falsches Passwort" angezeigt) sich nicht einloggen können, oder folgende Warnung sehen (das Bild unter dem Wikipedia Zitat), müssen Sie uns gestatten ein Cookie zu speichern.

Aber ersteinmal kurz was ein Cookie ist, auf Wikipedia seht:

Passwort zurücksetzten ("Ich habe mein Passwort oder meinen Benutzernamen vergessen")

Um wieder Zugang zu den internen Seiten zu Erhallten folgen die den folgenden einfachen Schritten:

Um ihr Passwort (und Ihren Benutzernamen) wieder zu bekommen, wenn ihnen diese nicht mehr einfallen, gehen Sie auf der Startseite http://personenzentrierte-hilfen.de/ unter Benutzeranmeldung auf "Neues Passwort anfordern".

Ein Benutzerkonto erstellen ("Wie kann ich auf die Foren und Downloadbereiche zugreifen?")

Um ein Benutzerkonto zu erstellen gehen sie unter Benutzeranmeldung auf "Neues Benutzerkonto erstellen".

Auf der sich öffeneden Seite geben sie zunächst ihren Namen ein, alle Felder mit einen * müssen ausgefüllt werden.

Hilfe

In dieser Hilfe werden alle Funktionen erläutert und auf viele Fragen und Probleme eingegangen.

Sollte ihr Problem hier aufgeführt oder nicht ausreichend behandelt sein, zögern sie nicht und anzuschreiben http://personenzentrierte-hilfen.de/contact

ITP-Einführung und Schulungsangebote

Wir veranstalten in unserem Institut, Hochschulzentrum Fulda Transfer, Heinrich-von- Bibraplatz 1b ( ca. 5 min vom Bahnhof entfernt) regelmäßig ITP-Schulungen. Alle Trainer*innen sind erfahrene Anwender*innen des ITP und haben vielfache Erfahrung mit der Einführung des ITP in unterschiedlichen Regionen. Sie gehören zu einer laufenden internen Weiterbildungsgruppe, die sich intensiv austauscht und mit der Didaktik von Einführungen beschäftigt (zertifizierte ITP-Trainer).

Das Schulungskonzept darf ausschließlich von speziell ausgebildeten ITP-Trainer*innen geschult werden.

Das gesamte Seminar-Programm finden Sie links nebenstehend unter dem Stichpunkt "Seminare und Workshops".

Gerne können Sie sich bei Interesse unter  sekretariat@personenzentrierte-hilfen.de  oder telefonisch unter
0661/9640-7402 mit uns Kontakt aufnehmen und ggfs. weitere Einzelheiten klären.

 

Allgemeines zum ITP (FAQ)

Die Integrierte Teilhabeplanung und der Integrierte Teilhabeplan sind komplex. Damit Sie sich einen Überblick über die Systematik verschaffen können, haben wir nachfolgend die häufigsten Fragestellungen aufgelistet und beantwortet. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und stehen Ihnen jederzeit gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Integrierte Teilhabeplanung – ITP

Ein Weg, personenzentrierte Hilfen umzusetzen, sind Integrierte Teilhabepläne. Sie sollen – möglichst kurz und übersichtlich – sich auf Lebensziele von Klienten beziehen, Ausgangslage, Zielvereinbarungen für die Hilfen des nächsten Jahres, Ressourcen und Beeinträchtigungen beschreiben und die geplanten sozialräumlichen und professionellen Hilfen ( Wer?Was? Wo?) in Stichworten beschreiben. In einigen Erprobungsregionen ist dies verbunden mit einer Zeiteinschätzung und einer Finanzierung von Hilfen, die unabhängig von festen Angebotsstrukturen, individuell und flexibel erfolgen soll.

Informationstage zum ITP

Wenn Sie in Angeboten oder Diensten für Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten und nicht in einer Projektregion des ITP tätig sind, bieten wir Kurse zur Einführung an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik „Seminare und Workshops“ links. Mit Menschen mit Beeinträchtigungen erproben wir derzeit das Projekt ITP@BEF (ITP als barrierefreies Formular). Wir erarbeiten Hilfen zum einfachen Selbstbearbeiten ihres Teilhabeplans in einem Forschungsprojekt. Wenn Sie als Selbsthilfe oder für die Beantragung von persönlichen Budgets daran Interesse haben, melden Sie sich bitte bei info@personenzentrierte-hilfen.de.

In den Regionen, wo der ITP bereits eingeführt ist oder geplant ist, ihn einzuführen, gibt es regionale Partner, die Einführungsveranstaltungen zum ITP anbieten. Informationen hierzu finden Sie unter „Informationen zu unseren Projekten".

FAQ zum ITP

Unter dem Stichpunkt "Allgemeines zum ITP" finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem ITP sowie möglicher Einführungsprozesse.

 

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe

Materialien und Informationen zu aktuellen Projekten des Instituts

Projekt: „Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?“

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) ist am 01.06.2011 nach einem Aufruf zur Interessenbekundung zu beteiligender Einrichtungen und Diensten an den Start gegangen. Das Projekt knüpft an fachpolitische Forderungen nach (mehr) Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von Indikatoren und Instrumenten zur Messung und Beurteilung der Teilhabe von Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung oder psychischer Erkrankung, die Leistungen der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen. Das Projekt geht vor allem drei Fragestellungen nach: (1) Wie kann die Nachweisbarkeit von Teilhabe ermittelt werden? (2) Woran lässt sich die Qualität und Wirksamkeit der erbrachten Leistungen und Angebote der Eingliederungshilfe aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer feststellen? (3) Wie wird der Erfolg der Maßnahmen aus Sicht der Leistungsbezieher bewertet? In 20 ausgewählten Piloteinrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege sollen jeweils vier Nutzerinnen und Nutzer für die Erprobung und Auswertung der Indikatoren und Instrumente gewonnen werden. Das Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH, Transfer Zentrum Hochschule Fulda, ist mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts beauftragt. Die Projektlaufzeit endet am 31.05.2014.


 


 

ITP Hessen Integrierte Teilhabeplanung Landkreis Ludwigsburg

Seiten

RSS - Öffentlich abonnieren