Personenzentrierte Hilfen
Das System von begleitenden, betreuenden, fördernden und pflegerischen Hilfen ist so zu gestalten, dass einem Menschen mit Beeinträchtigungen in jeder Situation und zu jedem Zeitpunkt eine auf seine individuellen Bedarfe und Fähigkeiten wie seine Lebenswelt ausgerichtete integrierte Hilfe gewährt wird.
Die Hilfen sollen nach Art und Umfang angemessen, am Prinzip der Teilhabe und Selbstbestimmung orientiert und mit Klienten im Dialog abgestimmt sein. Die Organisation der Hilfen soll auf die Person orientiert sein, in Koordination durch die Kommune/Gebietskörperschaft erfolgen und dabei auf die kulturellen, sozialen und ökonomischen Verhältnisse der Region und des Sozialraums bezogen sein.
Personenzentrierung versucht, kompetente professionelle Begleitung soweit wie möglich in der unmittelbaren Lebenswelt zu leisten und die organisatorischen und strukturellen Bedingungen hierfür zu etablieren.
Ein Weg, personenzentrierte Hilfen umzusetzen sind integrierte Teilhabepläne. Wenn Sie sich hierfür interessieren, finden Sie unsere Angebote und Informationen dazu links in der Navigationsleiste. Bitte beachten Sie dabei zum einen, dass die ITP-Systematik (Bögen und Schulungsunterlagen) urheberrechtlich geschützt ist und dass die dazugehörenden Schulungskonzepte ausschließlich durch speziell geschulte ITP-Trainer und ITP-Trainerinnen vermittelt werden. Entsprechendes gilt auch für die Schulungen zur Teilhabekiste.
Besonders hinweisen möchten wir Sie auch auf unsere ICF-Kartensets für die Einschätzung der Beeinträchtigung der Teilhabe von Menschen. Für die Altersgruppen Frühe Kindheit, Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben wir spezifische Kartensets entwickelt, die zum Preis von 29,75 € zzgl. 8 € pro Bestellung bei uns bestellt werden können. Informationen finden Sie gleich zu Anfang dieser Seite.
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail: sekretariat@personenzentrierte-hilfen.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0661 / 96 40 74 02 mit uns in Verbindung setzen.
Es grüßen Sie freundlich
Prof. Dr. Petra Gromann (wissenschaftliche Leitung) und Andrea Deuschle (Geschäftsführung)
ITP
Infoblätter zu "Datenschutz", "Prozessstruckturen","Gesamtplanverfahren","Einbeziehung von Menschen mit Behinderung" und "Was ist ITP in leicher Sprache"
Aktuelle Dinge:
Weitere Informationen unter: