Sie sind hier

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe

Materialien und Informationen zu aktuellen Projekten des Instituts

Projekt: „Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?“

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) ist am 01.06.2011 nach einem Aufruf zur Interessenbekundung zu beteiligender Einrichtungen und Diensten an den Start gegangen. Das Projekt knüpft an fachpolitische Forderungen nach (mehr) Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung an. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von Indikatoren und Instrumenten zur Messung und Beurteilung der Teilhabe von Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung oder psychischer Erkrankung, die Leistungen der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen. Das Projekt geht vor allem drei Fragestellungen nach: (1) Wie kann die Nachweisbarkeit von Teilhabe ermittelt werden? (2) Woran lässt sich die Qualität und Wirksamkeit der erbrachten Leistungen und Angebote der Eingliederungshilfe aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer feststellen? (3) Wie wird der Erfolg der Maßnahmen aus Sicht der Leistungsbezieher bewertet? In 20 ausgewählten Piloteinrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege sollen jeweils vier Nutzerinnen und Nutzer für die Erprobung und Auswertung der Indikatoren und Instrumente gewonnen werden. Das Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH, Transfer Zentrum Hochschule Fulda, ist mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts beauftragt. Die Projektlaufzeit endet am 31.05.2014.


 


 

ITP Hessen Integrierte Teilhabeplanung Landkreis Ludwigsburg

Zugriffssteuerung: