Ein Weg, personenzentrierte Hilfen umzusetzen, sind Integrierte Teilhabepläne. Sie sollen – möglichst kurz und übersichtlich – sich auf Lebensziele von Klienten beziehen, Ausgangslage, Zielvereinbarungen für die Hilfen des nächsten Jahres, Ressourcen und Beeinträchtigungen beschreiben und die geplanten sozialräumlichen und professionellen Hilfen ( Wer?Was? Wo?) in Stichworten beschreiben. In einigen Erprobungsregionen ist dies verbunden mit einer Zeiteinschätzung und einer Finanzierung von Hilfen, die unabhängig von festen Angebotsstrukturen, individuell und flexibel erfolgen soll.
Wenn Sie in Angeboten oder Diensten für Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten und nicht in einer Projektregion des ITP tätig sind, bieten wir Kurse zur Einführung an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik „Seminare und Workshops“ links. Mit Menschen mit Beeinträchtigungen erproben wir derzeit das Projekt ITP@BEF (ITP als barrierefreies Formular). Wir erarbeiten Hilfen zum einfachen Selbstbearbeiten ihres Teilhabeplans in einem Forschungsprojekt. Wenn Sie als Selbsthilfe oder für die Beantragung von persönlichen Budgets daran Interesse haben, melden Sie sich bitte bei info@personenzentrierte-hilfen.de.
In den Regionen, wo der ITP bereits eingeführt ist oder geplant ist, ihn einzuführen, gibt es regionale Partner, die Einführungsveranstaltungen zum ITP anbieten. Informationen hierzu finden Sie unter „Informationen zu unseren Projekten".
FAQ zum ITP
Unter dem Stichpunkt "Allgemeines zum ITP" finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem ITP sowie möglicher Einführungsprozesse.