Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen:
- Wie kann ich die Wünsche und Ziele von Klienten individuell erfassen?
- Wie kann ich die genannten Ziele planen und umsetzen?
- Und wie verbinde ich die Ziele mit dem Teilhabeplan/Hilfeplan, der in meiner Praxis/meiner Organisation verwendet wird?
- Wie kann ich auswerten, wie die Teilhabeziele umgesetzt wurden?
Mit der Teilhabekiste – einem Instrument, das sich mit diesen Fragestellungen intensiv auseinander gesetzt hat – können Sie konkrete nutzerbezogene Aspekte im Rahmen des Hilfeplanprozesses/Unterstützungsprozesses erarbeiten und berücksichtigen.
In diesem Seminar legen wir das Hauptaugenmerk auf:
- das theoretische Wissen über Zusammenhänge zum Thema „Teilhabe und Inklusion“
- die Anwendung und die Methode der Teilhabekiste für die Zielfindung mit Beispielen für den Einsatz der Teilhabekiste
- das Vorgehen für einen individuellen Planungsprozess mit beeinträchtigten Personen
- methodische Impulse zur Umsetzung anhand Ihrer Fallbeispiele
- Verknüpfen der Teilhabeziele mit Ihrem Hilfeplan/Teilhabeplan vor Ort
- Besondere Anforderungen bei der Zielfindung im Bereich Arbeit/Beschäftigung
- ….
Im Praxisteil nach dem Seminar können Sie anhand eines konkreten Beispiels, den Einsatz der Teilhabekiste erproben und erhalten eine individuelle Rückmeldung der Schulungsleitung zum Vorgehen.