am 7. September 2016 beginnen wir wieder mit unserem vielfältigen Seminarprogramm. Auf unserer homepage (http://www.personenzentrierte-hilfen.de) finden Sie den aktuellen Schulungsplan, indem Sie den Button "Seminare und Workshops" anklicken.
gerne möchten wir Sie über unser Verfahren und Teilhabeinstrument "Teilhabekiste" des beendeten Projektes "Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?" informieren.
Wir bieten in Kooperation mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege ab Juli 2014 das Teilhabeinstrument und die dazugehörigen Schulungen an. Das Teilhabeinstrument kann nur mit einer Schulung erworben werden. Sie haben die Möglichkeit folgende Formate zu wählen:
gerne möchten wir auf unsere Veranstaltungen im September 2015 hinweisen, an denen noch einige freie Plätze zur Verfügung stehen und kurzfristige Anmeldungen möglich sind:
1509021 02.Sept. 2015 Umsetzung personenzentrierter Hilfen in der Praxis: Einführung in die unterschiedl. Verfahren
1509032 03.Sept. 2015 "Teilhabe bestimmen und auswerten" mit dem Teilhabeinstrument - Anwenderschulung
wir möchten Sie darüber informieren, dass das von uns angekündigte IPH-Seminar 1505192 zum Thema: Teilhabeplanung bei Menschen mit schweren Lernbeeinträchtigungen/ geistigen Behinderungen und Beeinträchtigungen der Impluskontrolle/ herausforderndem Verhalten - der ITP-Zusatzbogen C und weitere Ergänzungsbögen des ITP auf den 20. Mai 2015 verlegt werden musste.
gerne möchten wir eine herzliche Einladung zum Fachtag „ITP-BEF“ des Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH am 27. November 2014 im Hochschulzentrum Fulda Transfer aussprechen und würden uns sehr über Ihre Anmeldung freuen, um Sie hier in Fulda im November 2014 begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen dazu finden Sie im PDF.
gerne möchten wir Sie über unser Verfahren und Teilhabeinstrument "Teilhabekiste" und über das Projektergebnis zu: "Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?" informieren.
Wir bieten in Kooperation mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege ab Juli 2014 das Teilhabeinstrument und die dazugehörigen Schulungen an.Das Teilhabeinstrument kann nur mit einer Schulung erworben werden.
Sie haben die Möglichkeit folgende Formate zu wählen:
nun sind es nur noch wenige Tage bis zum unserem IPH-Fachtag am 13. Juni
2014 an der Hochschule Fulda, Halle 8 zum Thema -
Die Zukunft: Personenzentrierung.
Damit Sie sich schon im Vorfeld einen Überblick über die genauen Themen
und den Tagesablauf verschaffen können, haben wir Ihnen im Anhang als Link unser
geplantes Programm beigefügt.
Zur Zeit beteht noch die Möglichkeit Anmeldungen entgegenzunehmen und ein
entsprechendes Anmeldeformular finden Sie ebenfalls im Anhang als Link.
in Zukunft sind personenzentrierte Hilfen und Leistungen zur Umsetzung des
Inklusionsgedankens und der Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit
Behinderung nicht mehr wegzudenken.
Am 13. Juni 2014 in der Zeit vom 10.00 - 16.00 Uhr werden wir an der
Hochschule in Fulda - Halle H 8 - einen Fachtag zum Thema:
Unsere Seminare zur Integrierten Teilhabeplanung und unser neues Weiterbildungsprogramm für die Umsetzung des BTHG
Die aktuellen Seminare finden Sie, wenn Sie den Button "Seminare und Workshops" in der linken Leiste dieser Seite anklicken. Der Schulungsplan wird kontinuierlich fortgeschrieben, z. Zt. haben wir den Schwerpunkt bei den Schulungen mit der Teilhabeksite und Schulungen zur ICF.
Neu ist unsere mehrteilige Weiterbildungsreihe zur Umsetzung des BTHGs. Alles, was man rund um die Eingliederungshilfe, die ICF, die Bemessungsinstrumente, die Zielfindung oder die Sozialraumqualifizierung wissen sollte, wird in sieben Modulen vermittelt. Jedes Modul kann auch selbstverständlich einzeln gebucht werden. Schauen Sie doch gleich die ausführliche Ausschreibung bei "Seminare und Workshops" an.
Wir führen alle Seminare im online-Format durch und nutzen dazu die Plattform "Webex" der Fa. Cisco.
Da wir auch weiterhin den Bereich unserer Seminare weiter ausbauchen möchten, nehmen gerne Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Schreiben Sie uns!
Bei Interesse an Inhouse-Seminaren zu den einzelnen Themenkreisen sprechen Sie uns bitte direkt an, damit wir die Modalitäten klären können. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie Fragen zu einzelnen Seminare haben oder die Gesamtübersicht als pdf-Format zugeschickt haben möchten.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Veranstaltungen online begrüßen dürfen.